Für dieses schwimmende Wasserkraftwerk suchen wir Investoren:
Unsere Mission
Die Erzeugung von Strom aus der Kraft der Flüsse erfordert eine komplexe und langfristige Standortwahl, technische und ökologische Vorbereitung des Projekts und den Bau selbst. Wasserkraftwerke, die je nach Größe und Leistung in Mikro-, Mini-, Mittel- und Großwasserkraftwerke eingeteilt werden, sind teure, feste Konstruktionen und Bauwerke, die an einem bestimmten Standort errichtet werden und nach dem Bau nicht an einen anderen Standort verlegt werden können.
In der Welt und in den Industrieländern gibt es ein riesiges Energiepotenzial kleinerer Flüsse, die sich nicht für den Bau großer Wasserkraftwerke eignen, und es wird versucht, mehr Mikro- und Mini-Wasserkraftwerke zu bauen. Doch obwohl diese Anlagen kleiner sind, nutzen sie die gleichen Prinzipien der Stromerzeugung wie große Wasserkraftwerke. Außerdem gibt es erhebliche Standortprobleme, denn nicht jeder Standort ist für ein Mikro- oder Mini-Wasserkraftwerk geeignet, so dass oft geeignete Grundstücke gekauft oder gepachtet werden müssen. Darüber hinaus erhöhen die Bauarbeiten für herkömmliche Wasserkraftwerke die Kosten und die Durchführung des Projekts erheblich. Daher ist auch der Bau herkömmlicher Mikro- und Mini-Wasserkraftwerke ein großes Problem.
In Anbetracht der Tatsache, dass es ein großes Missverhältnis zwischen der möglichen Nutzung des riesigen Energiepotenzials kleinerer Flüsse in der Welt und den realen Problemen bei der Nutzung dieses Potenzials mit der bestehenden Art und Weise des Baus von Mikro- oder Mini-Wasserkraftwerken gibt, trägt das Gerät „Übertragbares selbstregulierendes schwimmendes Wasserkraftwerk“ wesentlich dazu bei, dieses große Potenzial zu nutzen und die derzeitigen gemeinsamen Schwierigkeiten und Probleme zu lösen.
Ein übertragbares, selbstregulierendes, schwimmendes Wasserkraftwerk (100 - 300 kW...oder mehr, je nach Fließgeschwindigkeit des Flusses) erzeugt Strom mit Hilfe des Flusses, ohne dass ein Damm, eine Abtrennung, Umleitung, Kanalisierung, der Bau von Tunneln oder andere Methoden zur Umleitung oder Regulierung des Flusses erforderlich sind, ohne dass Land für den Bau gekauft (oder gepachtet) werden muss, und kann an jedem geeigneten Fluss weltweit in nur 1 - 2 Wochen installiert werden.
Das Gerät produziert kontinuierlich 24 Stunden / 365 Tage Strom. Das Gerät steuert selbständig die konstante Drehgeschwindigkeit der Generatorwelle, unabhängig von der Fließgeschwindigkeit des Flusses und dessen Pegelschwankungen. Der Patentschutz ist im Gange, da es sich um ein weltweit einzigartiges Gerät mit solchen Fähigkeiten handelt.
Die konstante Drehzahl der Generatorwelle ist eine wichtige technische Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Generators im Wasserkraftwerk, und Staudämme an Flüssen sind genau zu diesem Zweck gebaut worden. Das Gerät macht Landerwerb, langfristige Bauarbeiten oder die Unterbrechung natürlicher Wasserläufe überflüssig.
Das Gerät ist äußerst umweltfreundlich, da es dem natürlichen biologischen Leben im Fluss keinen Schaden zufügt. Die Vorrichtung kann bei Bedarf leicht versetzt werden.
Aufgrund seiner Eigenschaften verkürzt das Gerät das Genehmigungsverfahren für die Installation eines Wasserkraftwerks erheblich und vermeidet die üblichen Probleme mit der Umwelt, dem Bauland oder der lokalen Bevölkerung.
Highlights des Geräts
Leistungsabgabe: 100 - 300 kW (einstellbar), Möglichkeit der Leistungssteigerung auf 400 kW oder mehr; 24h/365d Stromproduktion
Geräteabmessungen: Breite 9 Meter, Länge 12 Meter, Höhe 2,7 / 5,0 Meter (einstellbar), Gewicht ~ 6500 kg
Dreiteilige Konstruktion: geschützter Stahl, Transport in drei Standardcontainern
Für Investoren
Projektname: Übertragbares selbstregulierendes schwimmendes Wasserkraftwerk
Gründer: Vladimir Majer
Firmengründung und -sitz ( Typ und Land ): flexibel, am besten geeignet für den Investor
Investitionsmöglichkeit: Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen im Miteigentum
Gesuchtes Kapital: 180.000 € für die Prototypenherstellung
Mittelverwendung: Prototypenherstellung, Installation, Genehmigungen
ROI: 1 Jahr, hoher MoM % ( Geräte-Serienproduktion )
Geräte-Serienproduktion:
Produktionspreis €120.000 ( 100 kW ) - Verkaufspreis €250.000
Produktionspreis €150.000 ( 200 kW ) - Verkaufspreis €380.000
Produktionspreis €200.000 ( 300 kW ) - Verkaufspreis €490.000
Der Strompreis (Euro/kW), der mit dem Gerät erzeugt wird, ist 5 - 7 Mal niedriger als der eines konventionellen Kleinwasserkraftwerks
Herstellung des Prototyps und Installation im Fluss: 8 - 9 Monate (in Kroatien)
Prototyping und weitere Produktion des Geräts: erfordert keine zusätzliche Entwicklung oder Erforschung von Teilen oder Ausrüstung, da alle Teile seit langem bekannt, in Gebrauch und regelmäßig auf dem Markt erhältlich sind.
Künftige Serienproduktion: aufgrund der Einfachheit der Gerätekonstruktion ist es möglich, die Produktion einer großen Anzahl von Geräten in kurzer Zeit zu organisieren
Organisation der Serienproduktion: in jedem entwickelten oder halbentwickelten Land möglich
Anzahl der Geräteinstallationen: nicht begrenzt, das Gerät kann alle 50 - 100 Meter im Fluss platziert werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Fluss hat
Installierte Gesamtleistung ( kW oder MW ): nicht begrenzt, hängt von der Anzahl der installierten Geräte ab
Mobilität: die dreiteilige Konstruktion wird am Installationsort zusammengebaut, Transport in drei Standardcontainern, kein Spezialtransport erforderlich
Globaler Markt: Flüsse sind überall, Strom wird überall benötigt
Geschäftsmodelle (eines oder alle Modelle sind möglich):
Produktion von Geräten für Abnehmer (Stromerzeuger)
Produktion von Geräten und EIGENE Produktion und Verkauf von Strom
Produktion von Geräten und Angebot eines "schlüsselfertigen" Wasserkraftwerks auf dem Markt
Installation der produzierten Geräte in Flüssen und "grüne" Produktion von Wasserstoff (äußerst günstig für abgelegene Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte und "schnell fließenden Flüssen" mit hohem Wasserkraftpotenzial)
Lizenzvergabe für die Produktion von Geräten an andere Hersteller