Im neuen Quartier Schöneberger Linse entstand in zentraler Lage ein innovatives ökologisches KfW 40+ Holzhaus mit 17 Wohneinheiten, davon einer Clusterwohnung, einem Jugendtreff und mehreren Gemeinschaftsräumen. Es wird in massiver Holzbauweise aus Brettsperrholz hergestellt. Die Geschossdecken bilden Holz-Hohlkörperelemente mit maximalen, insbesondere die Dämmung des Trittschalls betreffenden, Komforteigenschaften. Alle Holzbauteile an Decken und Wänden verbleiben holzsichtig mit ihrer unbehandelten natürlichen Oberfläche. Gedämmt wird mit Holzfasern, die Wärmeerzeugung erfolgt im Wesentlichen auf Grundlage der Nutzung von Geothermie. Die Fassaden sind zur Straße mit Faserzementplatten und zum Hof mit unbehandeltem Lärchenholz bekleidet. Die Fassaden bilden als hochschalldämmende Holzmassivkonstruktion zugleich einen Teil des Tragwerks. Zu Hof- und Straßenseite werden Balkone ausgebildet, die zur Straße teilweise glasumkleidet sind. Durch hochschalldämmende Fenster zur lärmbelasteten Straße werden niedrige Schallpegel innerhalb der Wohnungen gewährleistet – auch bei Teilöffnung der opaken Lüftungsklappen. Sowohl die Grundrisse als auch die Fensteranordnung in der Fassade sind variabel und ermöglichen den zukünftigen Bewohnern eine Gestaltung nach ihren Bedürfnissen. Es entstand 2.500 qm Bruttogeschossfläche, die im 3. Quartal 2022 bezugsfertig war.
Die Planung unterlag den SCHARABI Architekten, während das ausführende Gewerk des Holzbaus MAX Holzbau war. Im Vordergrund der Planung von SCHARABI Architekten standen die Ästhetik und die Erfahrbarkeit des Baustoffs Holz. MAX Holzbau ergänzte dies mit der Erschaffung natürlicher Lebensräume, indem Gebäude geplant und erbaut werden, die sich durch den achtsamen Umgang mit Rohstoffen auszeichnen und den Einsatz von natürlichen Materialien versprechen.
MAX Holzbau Prendener Str. 4 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Tel. 033395 – 5090 a.fey@max-holzbau.com oder für Architekten m.schroeder@max-holzbau.com hwww-max-holzbau.com