+++ NACHHALTIG - von nachwachsend bis modular +++ Ausstellung mit Vorträgen vom 17.9 - 23.9.2020 alle Plätze der Veranstaltung sind bereits belegt!
Eine Vielfalt natürlicher Materialien - auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und mittels innovativer Fertigungstechniken und phantasievollen Kombinationen häufig in neuem Gewand - ermöglichen ein ökologischeres Bauen. Auch ein hoher Grad an serieller Vorfertigung vom Bauelement bis hin zur Raumzelle wirkt nachhaltig.
mit
RUNDZWEI ARCHITEKTEN Reeg&Dufour PartGmbB nachhaltige, aus ihrem Kontext heraus konzeptionierte Architektur - das Korkenzieherhaus
STUDIO CLAUDY JONGSTRA großformatige organische Filzoberflächen in der Architektur
KEIMFARBEN langlebige und farbtonstabile umweltfreundliche Mineralfarben für Innen und Außen
EVONIK INDUSTRIES AG nachhaltiger schlanker und sicherer Hochleistungsdämmstoff - rein mineralisch und recyclebar
ALHO HOLDING GMBH modulare Produktion montagefertiger Raummodule
BLUMER-LEHMANN AG umfassende Holzbaukompetenz von Modulbau bis zur Freiform
ZIRO - LOTHAR ZIPSE e.Kfm. Dämmkork als Sichtfassade - unter anderem für das Korkenzieherhaus
EFFI HOME COUTURE handgewebte Textilien für die Innenraumgestaltung mit Bananenblättern, Pfauenfedern und Algen
LIGHTWEIGHT SOLUTIONS materialeffizienter Hochleistungswerkstoff mit dreidimensional geformter Kernstruktur aus nachwachsenden Rohstoffen
FIBROLITH DÄMMSTOFFE GMBH akustisch wirksame Holzwolleleichtbauplatten in verschiedenen Farben und Strukturen
LEHMBAUSTOFFE MICHAEL KOCKELMANN Leichtlehm und Stampflehm
TRETFORD | WESELER TEPPICH GMBH & CO. KG Teppiche, Teppichböden und -fliesen mit Kaschmir-Ziegenhaar
CALDOLTO MODULBAU GMBH Modulbauten mit Vorfertigungsgrad von 90%
TROLDTEKT GMBH Leichtbauplatten aus zementgebundener Holzwolle für Wand und Decke
MUTO GMBH weiches Holz und geflochtenes Furnier
HTW DRESDEN Mauersteine aus Zellulosefaser - Leichtbeton auf der Basis von Altpapier
ZVNDER nachhaltige vegane Produkte aus dem Zunderschwammbaumpilz
PROGRAMM
ACHTUNG, alle Plätze der Veranstaltung sind bereits belegt!
Donnerstag, den 17.9.2020 von 18.30 bis 21.30 Uhr
ab 18.15 Uhr Einlass, bitte beachten Sie unsere Hygienevorschriften!
18.30 – 18.50 Uhr
Modularen Bauen mit Stahl:Seriell, dreidimensional, nachhaltig.
Michael Lauer, Dipl.-Ing. Architekt - ALHO Holding GmbH
18.50 – 19.05 Uhr
Nachhaltig Bauen – Möglichkeiten und Grenzen
Christian Schwanitz - KEIMFARBEN GMBH
19.05 – 19.20 Uhr
Schlank, sicher und nachhaltig – die neue Generation Hochleistungsdämmstoffe
Oliver Jung - EVONIK RESOURCE EFFICIENCY GMBH
19.20 – 19.40 Uhr
Pause (aufgrund der Coronamaßnahmen können wir Ihnen leider kein Catering anbieten_bitte Verpflegung selbst mitbringen)
19.40 – 19.55 Uhr
Durable Materials, Responsive Shelters
Claudy Jongstra - STUDIO CLAUDY JONGSTRA
19.55 - 20.25
Bauen mit Kork: das Korkenzieherhaus.
Andreas Reeg, Dipl. Ing. Architekt (BDA / AKB / ARB) - RUNDZWEI ARCHITEKTEN REEG&DUFOUR PARTGMBB
20.25 - 21.30
Möglichkeit zur Befragung der Referenten
Organisation & Moderation
Sabine Raible, Architektin
Dipl. Ing. (Arch.) Julia Krenz
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Fortbildungspflicht für Architekten als Fortbildung anerkannt.
Eintritt 15 € inklusive Nachweis
Nach Absprache mit dem Gesundheitsamt müssen wir die Teilnehmeranzahl begrenzen. Bitte stellen Sie vorab eine Anfrage an anmeldungen@elemente-material.de - wir melden uns bei Ihnen und benötigen dann Ihre Kontaktdaten sowie die Überweisungsbestätigung der Teilnahmegebühr.
HYGIENEVORSCHRIFTEN im ELEMENTE materialForum
Liebe Gäste,
Auf Grund der CoVid-19 Pandemie halten Sie sich während der Veranstaltung bitte an folgende Hygienevorschriften:
- Abstand halten (mind. 1,5m)
- Tragen von Mund- und Nasenbedeckung im Innenraum zu jeder Zeit und im Außenraum sofern die 1,5m Abstand nicht eingehalten werden können
- Die Toilette ist nur für eine Person zugänglich, keine Warteschlange, beachten und nutzen Sie bitte das besetzt/frei Schild
- Bitte desinfizieren Sie sich vor dem Betreten der Räumlichkeiten die Hände
- Keine Teilnahme von Personen mit Symptomen eines akuten respiratorischen Infektes
- Beachten Sie Husten- und Niesetikette
Die Besichtigung der Materialbibliothek, sowie der Materialausstellung ist nur für jeweils drei Personen gleichzeitig möglich.
ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG UND DER MATERIALBIBLIOTHEK
Dienstag+Donnerstag 11–15 Uhr sowie nach Vereinbarung unter +49173 9336801