In der Ausfahrt können elektronische Systeme von Neuwagen getestet werden. Der Entwurf für ihre Überdachung ist der Idee eines Blattes in der Landschaft nachempfunden. Das Dach besteht aus einer Sattelfläche, die sich - mit nur zwei minimalistischen Berührpunkten zum Erdboden - leicht und harmonisch in ihre hügelige Umgebung fügt. Dabei überspannt das Tragwerk seinen elliptischen Grundriss mit einem Längen/Breiten-Verhältnis von etwa 55 m/38 m. Aus der globalen Sattelgeometrie ergeben sich zwei Hoch- und zwei Tiefpunkte, wobei die Hochpunkte bei etwa 6 m und 9 m über den gleichhohen Tiefpunkten liegen. Die Sattelfläche besteht aus einer seilnetzgestützten PTFE-Membran, die von einem dynamisch geformten Randträgerhohlkasten aus doppelt gekrümmten Stahlblechen eingefasst wird. Membran- und Seilnetzebene werden jeweils gegen den druckringartigen Randträger vorgespannt und sind zudem an den Netzknotenpunkten miteinander verbunden.
schlaich bergermann und partner
Beratende Ingenieure im Bauwesen
Brunnenstraße 110c, 13355 Berlin
Tel. 030 8145283-0,
berlin@sbp.de, www.sbp.de
Projektpartner: Prof. Dr. sc.techn. Mike Schlaich
Projektleiter und Vortragender:
Dipl.-Ing. Ron-Marten Behnke
Architektur:
GRAFT - Gesellschaft von Architekten mbH, Heidestraße
50, 10557 Berlin
Partner: Lars Krückeberg
pr@graftlab.com , Tel. 030 306 451 030
Bauherr:
Autostadt GmbH, StadtBrücke, 38440 Wolfsburg
Bauausführung Stahlbau:
Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH, Hannover
Bauausführung Membran weitervergeben an:
Taiyo Europe GmbH, Sauerlach, mit formTL, Radolfzell