Ziel der Klimapraxis ist es, eine aufbauende, zukunftsfähige Landwirtschaft zu fördern und damit Klimaschutz in die Praxis zu bringen.
Eine solche regenerative Agrikultur umfasst ein System von Anbaumethoden und Prinzipien. Dadurch kann Humus aufgebaut, die Bodenfruchtbarkeit verbessert und Kohlenstoff im Boden gebunden werden. So trägt regenerative Landwirtschaft zum Klimaschutz bei.
Böden können mehr Wasser speichern und sind damit besser geschützt gegen Dürre und Erosion durch Wind oder Starkregen. Die Biodiversität nimmt zu. Durch Landschaftsgestaltung können lokale Wasserkreisläufe verbessert werden. Insgesamt steigt die Resilienz des Ernährungs- und Landwirtschaftssystems.
Um diese Ziele zu erreichen bietet die Klimapraxis folgende Leistungen an: Projektentwicklung, Projekt- und Kooperationsmanagement sowie Kommunikation und Begleitforschung.
In der eigenen Schriftenreihe "Klimapraxis Papers" veröffentlichen wir unsere Ergebnisse praxisnah. Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir Filme, die im Rahmen unserer Projekte entstanden sind. Wer regelmäßig informiert werden möchte, kann unsere Newsletter zu Mob Grazing und Wasserretention abonnieren.
FELIX DREWES
Projektreferent Wertschöpfungskette Hanfkalk
Er widmet über die Hälfte seines Lebens den Lösungsansätzen angesichts der Klimakrise. Besonders die Agrar- und Bauwirtschaft bietet hier enorme Potenziale zur Bewältigung dieser globalen Herausforderung – und genau hier setzt sein Engagement an, wobei Nutzhanf als zukunftsweisender Rohstoff eine zentrale Rolle spielt.
Seine Expertise gründet auf vielfältigen Erfahrungen und Stationen: einem Studium alternativer Wirtschaftskonzepte, gesellschaftlicher Transformation und Klimawandelanpassung, der Mitgründung des Hanfbaukollektivs, einer Ausbildung an der Permakultur Akademie sowie der Arbeit als Projektentwickler, Handwerker und Berater im Planungsbüro Hanfingenieur. Neben seiner Arbeit engagiert Felix sich im Nutzhanf Netzwerk e.V. und setzt sich leidenschaftlich für die Förderung nachhaltiger Wertschöpfungsketten ein. In Vorträgen, Seminaren und Workshops teilt er seine Begeisterung und sein Wissen auf Deutsch und Englisch.
Felix ist in der Klimapraxis Wertschöpfungskettenentwickler im Projekt "Hanfkalk - Aufbau einer klimapositiven Wertschöpfungskette für einen regionalen Baustoff". In dieser Rolle bringt er umfangreiches Fachwissen und hat eine klare Leitvision: eine klimapositive Zukunft, die durch regionales Handeln, zirkuläres Bauen und nachhaltige Innovationen aktiv gestaltet wird. Sein Fokus auf Natur- und Hanfbaustoffe als regionale, klimapositiven Baustoffe unterstreicht sein Engagement für praxisnahe, zukunftsweisende Lösungen in der Baubranche.
Klimapraxis gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Gesellschaft zur Förderung einer regenerativen Agrikultur
Marienstr. 19/20, 10117 Berlin
felix.drewes@klimapraxis.de
+49 (0) 178 7286 994