Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, die Weiter- oder Wiederverwendung von Abfällen – diese Themen rücken vermehrt in den Fokus der Gesellschaft. Vor dem Hintergrund wach-sender Altkleiderberge, Begriffen wie „Fast-Fa-shion“ und immer stärkerem privaten Handel, wird auch die Textilbranche verstärkt und öfter thematisiert. Im Vortrag wird ein Überblick über die Erfassung, Sortierung und die Möglichkei-ten des Recyclings von Textilabfällen gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Chancen und die Limitierungen der etablierten Technologi-en, aber auch neuer Ansätze. Wie sind die aktu-ellen Ströme rund um textile Abfälle konzipiert und welche Herausforderungen für die Zukunft leiten sich daraus ab? Aktuell ist der Fokus der Sortierung textiler Abfälle die Wiederverwendung. Dies ist öko-nomisch und ökologisch sinnvoll, birgt jedoch Schwierigkeiten für das Recycling von Abfällen. Das mechanische Recycling ist Stand der Tech-nik und bietet eine Reihe guter Möglichkei-ten, weist allerdings auch klare Limitierungen bezogen auf erzielbare Qualitäten, die Separie-rung von Materialien oder die Kreislauffähigkeit von Textilien auf. Innovative Ansätze wie das chemische oder das biologische Recycling sind in aller Munde und erste (semi-)industrielle An-lagen gehen in Betrieb. Die ökologischen und auch ökonomischen Vorteile gegenüber den etablierten Verwertungswegen müssen im Ein-zelfall erst betrachtet und/oder belegt werden.One fits all – dieser Ansatz ist im Recycling nicht umsetzbar. Die Lösungen müssen ähnlich vielfältig sein wie es die Materialien, Anwen-dungen und Produkte sind. Was es braucht ist die Zusammenarbeit: von Design, über Pro-duktion, Nutzung und Entsorgung bis hin zum Recycling.
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Vliesstoffe/Recycling
+49 371 5274 – 254
Johannes.leis@stfi.de