NACHHALTIGE MATERIALIEN
Die Verwendung nachhaltiger Materialien in Architektur und Design ist notwendige Reaktion und logische Schlussfolgerung zugleich. Handlungsverantwortung und Nutzwert gehen hierbei Hand in Hand. Neben positiven Effekten ungewöhnlicher Materialien auf Raumklima und Luftqualität bieten sie im Zusammenspiel auf Oberflächen auch besondere akustische Wirkung, innovative Optik und außergewöhnliche Haptik.
mit
WERK A ARCHITEKTUR Strohgedämmtes Kitagebäude in Seddin, ökologische und nachhaltige Architektur
HANFBAUKOLLEKTIV widerstandsfähige Hanfkalksteine, Herstellung am Vortragsabend
CONCULAR Marktführer für Materialpässe und die Wiedereinbringung von Materialien
EDENLOGIC klima- und ressourcenschonendes Bauen mit Dämmmaterialien aus Naturfasern
MAXIT Strohpaneele für den Trockenbau
OTTAN STUDIO nachhaltige Bio-Verbundmaterialien aus Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Gartenabfällen
WAREMA RENKHOFF SE Sonnenschutzgewebe aus 50% recycletem Plastik aus dem Ozean
TROLDTEKT A/S Akustiklösungen aus natürlichen Rohstoffen, Holz und Zement
METIS SEAGRASS nachhaltige Oberflächen aus Seegras
PROGRAMM (Einlass nur mit negativem Covid-Testergebnis, Impf- oder Genesenennachweis)
Donnerstag, den 24.3.2022 von 18.30 bis 21.00 Uhr
ab 18.15 Uhr Einlass
18.30 – 18.45 Uhr
Wenn negativ zu positiv wird
Tina Snedker Kristensen - TROLDTEKT A/S
18.45 – 19.00 Uhr
Neue Chancen für Re-Use Materialien am Bau
Sean Nolan - CONCULAR
19.00 – 19.10 Uhr
Pause
19.10 – 19.35 Uhr
Vom Tadelakt bis zum Hanfkalk | Anwendung von Kalk von der Oberflaeche bis zum Baustein
Dr. Norbert Höpfer - HANFBAU KOLLEKTIV-ROMANKALK MÖRTEL-PUTZ-TERRAZZO
19.35 – 20.10 Uhr
Strohgedämmt und nachhaltig saniert - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, zwei Werkberichte
Guntram Jankowski - WERK A ARCHITEKTUR
20.10 - 21.00 Uhr
Möglichkeit zur Befragung der Referierenden
Organisation & Moderation
Sabine Raible, Architektin
Selene Raible
Eintritt 15 € inklusive Nachweis.
Bitte melden Sie sich an unter anmeldungen@elemente-material.de
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Fortbildungspflicht für Architekten als Fortbildung mit 2 UE anerkannt.
Die Besichtigung der Materialbibliothek sowie der Materialausstellung ist von Montag bis Mittwoch von 11:00 - 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter +49 173 9336801 möglich.